Solartech Werke gibt es in sechs Ausführungen.
So wurde Ronda in der Südschweiz aktiv und liess zunächst Uhrwerke durch einen externen Partner zusammenbauen. Einige Jahre später folgte ein Joint-Venture mit der Firma Reglatronic und in den 90er Jahren die Ablösung und Gründung des Standorts Farone in Stabio.
Topmoderne Infrastruktur
Wenige Jahre nach dem Millenniumswechsel erschöpften sich Farones Montagekapazitäten, sodass in kurzer Zeit ein Neubau geplant und realisiert wurde. Die moderne 6000m2 grosse Produktionsstätte in Stabio konnte ihren Betrieb schliesslich im Sommer 2008 aufnehmen.

Ein "Swiss Made" Uhrwerk entsteht
Sämtliche Einzelteile zum Herstellen von Schweizer Uhrwerken werden von der Ronda AG in Lausen in Tausender-Losgrössen gerüstet und ins Tessin geliefert. Dort werden die Quarzuhrwerke sowie die mechanischen Uhrwerke auf eigenen Montagelinien oder Chaînes von Grund auf fachkundig zusammengebaut.

Geprüfte Qualität
Sämtliche montierten Uhrwerke durchlaufen systematisch eine AQL-Qualitätskontrolle. Einzelne Serien werden zusätzlich einem Temperatur-Test unterzogen.
Nach Freigabe aller Qualitätschecks spediert Farone die fertigen Produkte wieder an den Firmenhauptsitz nach Lausen. Von dort werden die Swiss Made Uhrwerke an Uhrenhersteller weltweit geliefert.

ATIO - Attraktive Weiterbildungsmöglichkeit
Angesichts der dynamischen Entwicklung der Uhrenindustrie im Kanton Tessin wurde im Dezember 2014 der Tessiner Uhrenindustrie Verband ATIO gegründet. Farone ist Gründungsmitglied dieses Verbandes.
Unser gemeinsames Ziel ist es, ein attraktives Bildungszentrum für Uhrmacher zu schaffen, das von erfahrenem Personal geführt wird. Wir hoffen, damit nicht nur lokale Interessenten anzusprechen, die sich durch gezielte Weiterbildung qualifizieren wollen, um neu geschaffene Arbeitsplätze zu finden.
Falls Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich bitte direkt an die ATIO.

Betriebsleiter Farone



Folgen Sie uns auf Social Media: